Wenn Du Zeit hast, kann ich es später machen.
Ich kann es dir gerne verbessern.
Ich habe dir deinen Einleitungssatz etwas prägnanter formuliert und bei der Inhaltsangabe zwei drei Sätze hinzugefügt bzw Kleinigkeiten abgeändert:
Einleitung: Die Ballade "John Maynard", die 1885 von Theodor Fontane veröffentlicht wurde, handelt von dem Steuermann John Maynard,
der bei einem Schiffsunglück vielen Menschen das Leben rettete, dabei jedoch selbst starb und somit zum Helden wurde.
Die Ballade beginnt damit, dass das Passagierschiff... auf dem Weg von... über den Eriesee fährt.
Die Passagiere des Schiffs.. , bereits im Dämmerlicht, das Ufer, während.... mitgeteilt wird, dass ...entfernt sei. (Indirekte Rede)
Kein Komma nach Buffalo. ..Buffalo bemerken die Passagiere , dass aus der Schiffskajüte Rauch aufsteigt. Das Schiff hat Feuer gefangen und die panischen Passagiere drängen sich in den Bug des Schiffs.
John Maynard, der nach wie vor das Steuerrad lenkt, muss sich wegen des dichten Rauchs über ein Sprachrohr mit dem Kapitän verständigen.
Schließlich sind es nur noch zehn Minuten bis zum rettenden Ufer, die Passagiere jubeln. Als sie endlich in Buffalo ankommen,
hat John Maynard alle Menschen, die sich auf dem Schiff befanden, gerettet, er selbst jedoch stirbt dabei.
Nach seinem Tod trauern Tausende von Menschen um ihn und für seine heldenhafte Tat schreibt die Stadt einen Dankesspruch auf seinen Grabstein.
Oder ... lässt die Stadt einen Dankesspruch auf seinen Grabstein schreiben.
Du hast den Inhalt zunächst gut erfasst, die Geschehnisse vom Ausbruch des Feuers bis zur Rettung kommen etwas zu kurz. Diese habe ich dir daher, siehe oben, hinzugefügt.
Hast du noch Fragen dazu?
Wenn nicht, schließ deine Frage bitte ab ☺
Soll ich es jetzt nochmal schreiben?
Du kannst es gerne noch einmal posten, wenn Du es neu geschrieben hast.
Ja, kannst du gerne machen, mit meinen Verbesserungen von oben! Ich kontrolliere es dir dann gerne nochmal ☺
Ich meinte aber also ganz was anderes schreiben
Du hast ja gesagt es ist zu kurz
Nein, so wie ich es dir verbesssert habe, passt es perfekt. Ich habe das was fehlte, doch ergänzt.
Achso ok Dankeschön
Aber halt eine Inhaltsangaben darf ja nicht länger als der Originaltext sein hast du drauf geachtet?::)
Keine Sorge, das ist sie nicht ;)
Ok danke
Kann ich die Frage erst dann schliessen wenn ich fertig mit der Verbesserung bin damit ich wenn ich fragen habe hier reinschreiben Kann?
Wenn du Sorge hast, dann lass den Satz weg: Die Passagiere erblicken im Dänmerlicht bereits das Ufer... Das ist nicht so wichtig.
Die zwei kurzen Sätze, die ich hinzugefügt habe, sind wichtig.
Ja, kannst du so machen
Welche zwei kurze Sätze?
Das was ich ergänzt habe.
John Maynard, der nach wie vor das Steuerrad lenkt, muss sich wegen des dichten Rauchs über ein Sprachrohr mit dem Kapitän verständigen.
Schließlich sind es nur noch zehn Minuten bis zum rettenden Ufer, die Passagiere jubeln.
Ok
Ok passt
Gut :)
Und eine Frage zum einleitungssatz der Anfang passt von meinem auch oder?
Nur halt was danach kommt
kommt.... stimmt nicht
Und noch was du schreibst manchmal in der mitvergangenheit obwohl ,an da nur in der Präsenz oder perfekt schreiben darf
Dein Einleitungssatz fehlte der Name des Steuermanns und somit der Bezug auf den Titel und die Information bzgl des Schiffsunglücks.
Außerdem waren es zwei Sätze, das solltest du vermeiden.
Wo siehst du die Vorvergangenheit? Immer im Präsens, falls Vorzeitigkeit ausgedrückt werden muss, dann Perfekt, mir Präteritum!
*mitvergangenheit nicht Vorvergangenheit
Beim 1.satz hast du die mitvergangenheit verwendet
.....wurde
Rettete,starb
Ja, weil die Info dass die Ballade von F geschrieben wurde, ja nicht Teil ihres Inhalts ist.
Ach jetzt seh ich's. Das hatte ich wohl übersehen, tut mir leid :) Nochmal richtig
Aber man darf nur im perfekt schreiben oder Präsens und nicht mitvergangenheit!
Kp:)
der bei einem Schiffsunglück vielen Menschen das Leben rettet, dabei jedoch selbst stirbt und somit zum Helden wird.
Stimmt genau. Aber nur in Bezug auf die Wiedergabe des Inhalts. Auch als Deutschlehrer übersieht man mal was ;) Jetzt stimmt aber alles.
Bist du deutschlehrerin?;)
Ja, hab Deutsch und Englisch für Gymnasium studiert. Jetzt mach dich am den Text, damit ich es mir dann anschauen kann.
😉
Und könntest du mir bitte vll sagen welche Ballade (Foto kommt) noch zusammenfassen sollte
Und eine Frage was sollte ich bei der Aussage der Geschichte schreiben?
Die Aussage der Ballade wäre Theodor Fontane zeigt den Titelhelden als einen Menschen, der das Wohl der Allgemeinheit über sein eigenes stellt, und betont die Heldentat dieser Selbtauopferung.
Weitere auch im Deutschunterricht beliebte Balladen außer denen auf deinem Zettel, wären zb der Erlkönig und der Zauberlehrling von Goethe, Die Brück' am Tay von Fontane und Belsazar von Heinrich Heine.
Ja, drei Dinge "Schwalbe" in Anführungszeichen Komma nach ankommen: Als sie endlich in Buffalo ankommen, hat John Maynard ( sonst hast du Retter und retten)
alle Menschen auf dem Schiff gerettet, er selbst stirbt jedoch dabei.
Sonst stimmt jetzt alles :)
Und ich hab dir ja ein Foto geschickt von den Namen der Balladen die ich noch nicht zusammengefasst habe welche von den dreien könnte eher kommen?
Du brauchst zusätzliche Hilfe? Dann hol' dir deinen persönlichen Lehrer!
Alle anzeigen