a gibt den y-achsenabschnitt an, den dem die Exponentialfunktion die Y-Achse schneidet.
Wenn a negativ ist, wird die gesamte Exponentialfunktion an der X-Achse gespiegelt (jeder y-Wert wird negativ, bzw *(-1) genommen)
Wenn b kleiner als 1 ist (0<b<1) handelt es sich um exponentiellen zerfall, der y- wert wird also exponentiell kleiner und nähert sich langsam der x achse
wenn b > 1 handelt es sich um exponentielles wachstum, der graph steigt also ins unendliche
und wird dabei immer steiler
Hier mal exemplarisch der Graph zu f
eigentlich haben wir eine exponentielle wachstumsfunktion, weil b>1. a ist aber -3. Deshalb wird der Graph an der x achse gespiegelt, und schneidet die y achse bei -3
http://snvbrwvobs2.snv.at/matura.wiki/index.php/Exponentialfunktionen
Wenn du hier ein kleines bisschen runterscrollst siehst du bei dem Bereich "Graph der Exponentialfunktion" eine kleines Programm, mit wem du mit den a und b werten rumspielen kannst, und den jeweiligen graphen siehst. Wenn du das machst wirst du es sehr schnell verstehen, worum es geht
aber Achtung: hier sind die a und b Werte vertauscht. Hier benutzen sie f(x)=b*a^x und nicht wie bei dir f(x)=a*b^x
Du brauchst zusätzliche Hilfe? Dann hol' dir deinen persönlichen Lehrer!
Alle anzeigen