Wofür steht "a"?
Also a ist der Abstand, klar, aber wie berechne ich das dann hier?
Ist vermutliche der Bohrsche Radius
Ne Moment, es ist die Bindungslänge
Du siehst an der Grafik, dass die Energie bei der Bindungslänge a ein Minimum besitzt. Das heißt du setzt einfach dE/dt = 0 und löst nach der Bindungslänge a auf. Diese kannst du dann wieder in die Formel für E einsetzen um die Bindungsenergie zu erhalten.
Dann vorerst vielen Dank für die Hilfe. Ich schau jetzt mal, wie man das genau macht und sobald ich's weiß oder ich wieder hänge melde ich mich wieder.
Ne, tut mir leid, ich weiß nicht, wie ich die Bindungslänge bestimmen kann. Hab jetzt ein bisschen gegooglet, aber bin auf keine Rechnung gestoßen, mit der ich den Abstand bestimmen kann.
Wie gesagt, du berechnest die Ableitung der Energie nach der Bindungslänge (a) und setzt diese null. Das kannst du dann nach der Bindungslänge umstellen.
Die Idee dahinter ist, dass die Energie für eine bestimmte Bindungslänge minimal ist , das ist dann der stabile Zustand mit der gesuchten Bindungsenergie und -länge (natürliche Prozesse streben dazu Energie zu minimieren).
Also einfach die Gleichung dE/da = 0 nach a umstellen
Bzw. E'(a) = 0 , falls du die Schreibweise dE/da nicht kennst
Muss dir auch nicht leid tun, probier es einfach erstmal und sag bescheid wenn es irgendwo Schwierigkeiten gibt
Ach lol. Das ist dann quasi wie Extrempunkt berechnen. Einfach die ABleitung bilden, sodass ich eben herausfinde, an welcher Stelle a ich die Mindestenergie habe. Dankeschön.
Ich komme da auf a = 0 aber das kann ja nicht sein.
Zeig mal deine Rechnung, ich komme auf was anderes
Fast richtig, bis auf dass 12/6=2 und nicht 1/2. Außerdem hast du in der vierten zur fünften Zeile (korrekterweise) mal a^7 , nicht mal a^(-7) gerechnet (wie es da steht)
Der letzte Ausdruck kann für Kr ungleich Null garnicht Null werden - wie kommst du auf null? Hast du die angegebenen Werte für Kr und KA eingesetzt?
Das Ergebnis dürfte Recht klein sein, in der Größenordnung 10^-10 m oder so
Das Problem wird sein, dass dein Taschenrechner bei zahlen kleiner 10^-99 Probleme machen wird - meiner tut es zumindest. Konnte es nicht mit dem GTR ausrechnen, aber auf wolframalpha.com geht's. Vielleicht hast du ja einen moderneren GTR, der zahlen kleiner 10^-99 rechnen kann
Jetzt hat's doch geklappt. Falls dein GTR Probleme mit so kleinen zahlen hat, kannst du es auch so eingeben:
Also nacheinander, sodass keine Zahl kleiner 10^-99 ist
Alles klar?
?
Du brauchst zusätzliche Hilfe? Dann hol' dir deinen persönlichen Lehrer!
Alle anzeigen