Jessica bitte du da? Und kannst mir helfen?
Worum geht es denn?
Also erstmal das ist keine Fragen für Deutsch sondern für Kunst. Ich hab die Frage schon vor ein, zwei Tagen gestellt bei „Sonstiges“ , jedoch haben sie nicht geantwortet. Ich hoffe es ist nicht schlimm das das jetzt hier Deutsch ist, aber wusste ich dass sie antworten werden. Ist das okay?
Unter Sonstiges werden den Tutoren keine Fragen gemeldet, es ist also Zufall, ob ich dort eine Frage bemerke
Das ist ok in Deutsch :)
Ok vielen vielen Dank
Wenn die Frage ausführlicher ist, kann ich mich aber leider erst später darum kümmern. Damit du nicht enttäuscht bist, wenn ich nicht gleich antworte.
Alles gut 😊
:)
Kannst du mir die Gestaltungsmittel in Worte fassen?
Also dann, wenn du Zeit hast
Verstehe das anhand der Stichpunkte nicht ( mit den Pfeilen usw )
Mach ich dann gerne :)
Die verschiedenen Gestaltungsmittel (Rechtschreibfehler in der Überschrift!) beziehen sich auf ein bestimmtes Bild, das damit beschrieben wird.
Kannst du die einzeln Gestaltungsmittel in Worte fassen ( in Sätze )
Etwas merkwürdig finde ich, dass manche Unterpunkte dann wieder allgemein gehalten sind.
Was bedeutete denn bei Form Dieser Pfeil und dann naturalistisch
Die Form ist naturalistisch. Das bedeutet, dass eine Illusion von Wirklichkeit erschaffen wird. Bei der Form des Bildes spielen auch die Beschaffenheit, Proportionen und Volumen der verwendeten Materialien eine Rolle
Und bei 2?
Moment;)
Naturalistosche Bildform ist eine lünstlerische Form mit extrem hohem Grad der Nachahmung
Naturalistische
Alle abgebildeten Objekte wirken nicht wie gemalt, sondern wie echt
Es gibt noch Bildformen mit hohem Grad der Nachahmung ( realitisch), mittlerem (impressionistisch) niedrigem (zb expressionistisch) und die freie Form (abstrakte Malerei).
Punkt 2 Farbe und Malweise werden so eingesetzt, dass eine Illusion von Realität erzeugt wird. Dies geschieht durch feine Pinselstrichr und feinen Farbauftrag, so dass es täuschend echt wirkt.
Durch den pastösen Farbauftrag wird eine gewisse Tiefenwirkung/ Räumlichkeit geschaffen, was die Darstellung noch mal realistischer scheinen lässt
Ok vielen Dank 😊
3. Derselbe Effekt wird durch den Einsatz von Licht erzielt. Durch den dunklen Hintergrund, die starken Hell Dunkel Kontraste und die Schatteneffekte entsteht eine Tiefenwirkung. Das Verdecken der Lichtquelle trägt zur illusorischen
Wirkung bei
Oh Entschuldigung
4. Der Blick des Betrachter wird durch den Raum geführt. Dies geschieht durvh die verwendete Perspektive, die hier zb durch starke Verkürzung und klare Raumgrenzen entsteht.
:) Ein Punkt kommt noch
5. Die Komposition besteht weitgehend aus Diagonalen und offenen Ellipsen. Diese geschwungenen bzw aufsteigenden Linien erzeugen im Bildaufbau Dynamik. Des weiteren fällt die Verwendung niedriger
Horizonte auf
* des Weiteren
Ok vielen vielen Dank!
Würden Sie sagen, dass das Bild dort oben 👆🏼 Ein Sakral- oder Profanbau ist? 🤔
Auf jeden Fall ist es ein Profanbau, also ein Gebäude für weltliche Zwecke
Und gehört es ihrer Meinung nach zum Barock?
Nein, es ist vermutlich aus dem Naturalismus.
Mhh komisch, weil die Lehrerin hat es falsch gewertet, als gesagt wurde es gehört nicht dazu..
Barockbauten schauen vollkommen anders aus und sind Kirchen odrr Schlösser, Versailles zb oder barocke Kirchen. Das Gebäude da ist zudem sehr viel jünger und ein Wohnhaus mit Balkonen.
So etwas gab es es 17 Jhd nicht
Ok Dankeschön
Vielleicht hast du deine Lehrerin falsch verstanden. Was an dem Bild nämlich ähnlich ist wie bei barocken Bildern, ist die Bildkomposition mit den diagonalen und Ellipsen
Auch die naturgetreue Darstellung zb Es gibt also Parallelen zum Barock
Gerne :)
Also die Aufgabenstellung war : Welche Bilder zeigen Beispiele für Barockarchitektur? Kreuze an! Es ist nicht angekreuzt und falsch. Also gehört es wohl dazu. 🤷🏽♀️
Frag dann bitte deine Lehrerin, dieses Gebäude ist jedenfalls kein Barockbau aus dem 17 Jhd
Okay, und meine letzte Frage: Wie hat der Sakral und Profanbau auf die Menschen gewirkt? Dann lass ich Sie in ruh. 😬
Kein Problem ;) Häuser dienten lange Zeit einzig als Dach über dem Kopf. Die ersten Profanbauten, die architektonisch gestaltet waren, waren Schlösser. Erst später ließen sich auch reiche Bürger
schön gestaltete Häuser errichten. Sie sollten Macht und Reichtum symbolisieren, Schlösser sollten wie Burgen zudem abschreckend und uneinnehmbar wirken.
Sakralbauten haben sich im Laufe der Zeit verändert. Die Kirchen der Romanik waren eher schlichter, symbolisierten eher den ursprünglichen Zweck, dem sie dienten, nämlich dem Gottesdienst.
Gothische Dome und Klöster wirken einschüchternd und ehrfurchtgebietend. Sie waren ein Mittel des Klerus, über die Gottesfurcht Macht über das Volk auszuüben. Im Barock herrschte der Prunk vor. Die reich
verzierten Kirchen symbolisierten macht und Reichtum vonnKlerus und Herrscher, der finanziell oft beteiligt war. Es war die Zeit des Ablasshandels, Geld gegen Vergebung. Die Kirche war weltlich, musterhaft geworden,
was sich in dem ganzen Gold widerspiegelt, wohingegen die meisten Menschen kaum zu essen hatten.
Heute verbinden die Menschen unterschiedlichste Dinge mit Kirchen als auch Schlössern oä Die meisten werden aber wohl in der Bewunderung der Baukunst übereinstimmen.
Bitte schließ deine Frage noch ☺
Du brauchst zusätzliche Hilfe? Dann hol' dir deinen persönlichen Lehrer!
Alle anzeigen