was ist das
Ein Kondensator ist bei Wechselspannung wie ein Kurzschluss. Es funktioniert also nicht. Erklärung: Angenommen es ist eine Wechselspannung bei der abwechselnd +5V bzw -5V an einer Seite anliegt. Zuerst kommt die +5V und lädt den Kondensator auf. Dann kommt die -5V und entlädt den Kondensator wieder.... so geht das immer hin und her... Und eine weitere Antwort nebenbei. Aus einem Kondensator kann immer nur eine Gleichspannung oder gar keine kommen, aber niemals eine Wechselspannung!
danke und bei Gleichspannung?
Im Gleichstromkreis lädt sich der Kondensator nach der e-Funktion auf. Wie lange das dauert, bestimmt die Kapazität und der Widerstand. Nach dem Laden ist er geladen und es passiert nichts mehr. Danach muss man ihn entladen. Das passiert auch wieder nach der e-Funktion. Beim Laden/Entladen fließt Strom in der Schaltung, jedoch niemals durch den Kondensator. Würde durch den Kondensator ein Strom fließen, wäre er defekt. Die Kapazität eines Kondensators wird u.a. durch die Fläche des Metalls bestimmt. Kannst dir also vorstellen wenn die Fläche größer wird, wird auch die Kapazität größer. Es haben also mehr Elektronen an den Polen Platz.
Alles klar?
Du brauchst zusätzliche Hilfe? Dann hol' dir deinen persönlichen Lehrer!
Alle anzeigen