Verbessere dein Englisch und hol dir ein gratis E-Book von Penguin Readers!

GoStudent: Der Aufstieg von Bildungsfranchises

Einführung

Die Bildungslandschaft in Europa befindet sich im Wandel – digitale Plattformen, hybride Lernmodelle und Franchise-Strukturen prägen zunehmend den Markt für Nachhilfe und individuelle Förderung. Ein zentraler Spieler in diesem Bereich ist GoStudent – ein EdTech-Unicorn mit großer Franchise-Ambition. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns an, wie GoStudent den Weg vom Online-Nachhilfeanbieter zur Franchise-Marke gegangen ist, welche Rolle dabei das klassische Präsenzsystem Studienkreis spielt, und welche Erkenntnisse sich daraus für das Bildungsfranchise-Modell ableiten lassen.

Key Takeaways

  • GoStudent kombiniert Online-Nachhilfe mit einem Franchise-Modell für physische Studios.

  • Das Franchise-Angebot von GoStudent ermöglicht Partnern ein schnelles Hochfahren mit einem erprobten System.

  • Studienkreis war der führende Anbieter für Nachhilfezentren im DACH-Raum mit rund 1.000 Filialen und über 125.000 betreuten Familien im Jahr 2022.

  • Durch die Übernahme von Studienkreis baut GoStudent eine hybride Lernstrategie auf – Online + Offline.

  • Bildungsfranchises profitieren von starker Marke, zentraler Unterstützung, aber sie stehen vor Herausforderungen wie Standortwahl, Qualitätssicherung und Wettbewerbsdruck.

  • Der Markt für Nachhilfe und EdTech bleibt wachstumsstark – aber Franchise-Partner müssen betriebswirtschaftlich denken und pädagogisch exzellent agieren.


1. Hintergrund: Vom EdTech-Startup zum Franchise-Anbieter

GoStudent wurde 2016 in Wien gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der führenden europäischen Online-Nachhilfeanbieter.

Mit über 23.000 Tutoren, zahlreichen Ländern und einer Bewertung im Milliardenbereich gilt das Unternehmen als Europas höchstbewertetes EdTech.

In einem hellen Raum sitzen mehrere Kinder an Tischen und lernen gemeinsam. Sie konzentrieren sich auf ihre Bücher, während ein Lehrer im Hintergrund Unterstützung bietet, was auf die Bedeutung von Bildung und Nachhilfe im Rahmen von Franchise-Systemen hinweist.

Franchise-Strategie

An einem bestimmten Punkt entschied sich GoStudent nicht nur als Plattform zu agieren, sondern das Modell durch Franchise-Studios bzw. Tutoring Studios weiter auszubauen:

  • Interessierte Partner können innerhalb von etwa sechs Wochen ein eigenes Studio unter der Marke GoStudent eröffnen.

  • Unterstützt wird der Franchise-Partner von Kick-off-Workshops, Marketing, Standortwahl und Tutor-Pool.

  • Ziel: Lokale Präsenz + digitale Infrastruktur = hybride Lernmodelle.

Warum Franchise?

Ihnen als Leser – etwa Lehrkräfte, Pädagog:innen oder potenzielle Unternehmer – bietet sich damit eine Möglichkeit, im Bildungsbereich selbstständig tätig zu werden, ohne das komplette Modell von Grund auf neu zu entwickeln. Die Marke, Prozesse und Tools liegen bereits vor. Gleichzeitig muss man sich als Franchise-Partner der operativen Umsetzung, Personalauswahl, Standortmarketing und Qualitätssicherung widmen.


2. Das Franchise-Modell von GoStudent detailliert

Element

Beschreibung

Bedeutung für Franchise-Partner

Marke & Bekanntheit

GoStudent ist als Marke im Nachhilfe-/EdTech-Bereich etabliert.

Reduziert Aufwand für Markenaufbau, erleichtert Marketingvorhaben

Start-Up Prozess

Der Unternehmensprospekt spricht von einem „Start in nur 6 Wochen“.

Schneller Einstieg, geringerer Zeitraum bis zur Umsatzgenerierung

Zentraler Support

Marketingmaßnahmen, Tutorennetzwerk, Businessplan-Vorlage.

Spezialisierung auf Partner-Implementierung möglich

Hybrid-Modell (Online + Offline)

GoStudent bietet sowohl Online-1:1-Unterricht als auch physische Studios.

Potenzial für Differenzierung, aber auch höhere Anforderungen

Kosten & Risiko

Weniger Risiko als ein komplett neues Bildungsunternehmen.

Attraktiv für Unternehmer mit Interesse am Bildungssektor, aber ohne Root-Startup-Risiko

Chancen & Herausforderungen

Chancen: Wachstum der digitalen Bildung, steigende Nachfrage nach Nachhilfe, Marken-Support, partizipative Geschäftschance.
Herausforderungen: Standortwahl, lokale Wettbewerber, Qualität der Lehrkräfte, betriebswirtschaftliches Management, Bindung der Studierenden.


3. Ein Blick auf ‎Studienkreis – Modell, Geschäftsstruktur und Bedeutung

Studienkreis wurde 1974 in Bochum gegründet und ist einer der führenden Anbieter für Nachhilfe in Deutschland und im DACH-Raum.

Geschäftsmodell

  • Über rund 1.000 Lernzentren in Deutschland tätig.

  • Kombination aus Präsenznachhilfe, Online-Angeboten und Lernbibliothek.

  • Franchise-Anteile: Ein Teil der Standorte wird im Franchise-System betrieben.

  • Fokus auf individuelle Förderung, Gruppenunterricht, Programmen für Grundschulkinder („Kinderlernwelt“).

Die Abbildung zeigt eine Gruppe von Schülern, die aktiv am Unterricht teilnehmen und gemeinsam lernen. Diese Szene verdeutlicht die Bedeutung von Bildungsfranchises, die effektive Lernmethoden und Unterstützung im Bildungsbereich anbieten.

Bedeutung für GoStudent

Im Dezember 2022 erwarb GoStudent Studienkreis, um die Offline-Komponente in seinem Geschäftsmodell auszubauen. Durch diese Akquisition kann GoStudent nun Familien mit Präferenz für Lernzentren vor Ort bedienen – nicht nur Online 1:1. Dadurch entsteht ein omnichannel Lernangebot:

  • Online-Tutoring

  • Präsenz-Nachhilfezentren

  • Hybridmodelle

Warum ist dieser Schritt wichtig?

  • Der Präsenzmarkt bleibt relevant: Viele Eltern und Schüler*innen bevorzugen klassische Lernzentren.

  • Wettbewerbsvorteil: Kombination von Online und Offline erhöht die Eintrittsbarriere für reine Online-Anbieter.

  • Skalierung: Franchise-Netzwerk erlaubt Wachstum mit geringerer Kapitalbindung für einzelne Partner.


4. Markt und Wachstumstrends für Bildungsfranchises

Marktgröße & Wachstum

  • Der globale Markt für Online-Nachhilfe wurde 2020 auf etwa 150 Mrd. USD geschätzt und könnte bis 2026 auf rund 278 Mrd. USD steigen.

  • GoStudent berichtet über Millionen betreute Familien und zeigt damit die wachsende Nachfrage.

Das Bild zeigt eine Tafel, die mit verschiedenen mathematischen Formeln und Gleichungen beschrieben ist. Diese Darstellung könnte in einem Bildungsbereich, wie beispielsweise einem Nachhilfeunterricht oder einer Lerntherapie, verwendet werden, um Schülern beim Lernen zu helfen.

Franchise-Attraktivität im Bildungssektor

  • Niedrigere Eintrittsbarrieren als viele andere Franchise-Modelle (z. B. Einzelhandel).

  • Wertschöpfung durch Marke, Tutorennetzwerk, digitale Infrastruktur.

  • Wiederkehrende Umsätze: Mitgliedschaften, Pakete, Abos – typische Modelle bei Nachhilfeanbietern.

Tabelle: Vergleich – Bildungsfranchise vs. klassisches Franchise

Merkmal

Bildungsfranchise (z. B. GoStudent)

Klassisches Franchise (z. B. Gastronomie)

Start-Investition

Moderat – Fokus auf Raum & Marke

Häufig hoch – Einrichtung, Lager, Personal

Wiederkehrende Umsätze

Mitgliedschaften, Pakete, Abos

Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen einmalig

Fachkompetenz

Pädagogik, Lehrkräfte-Management, Qualitätssicherung

Produktivität, Dienstleistung, Kundenservice

Skalierbarkeit

Online + Präsenz möglich, Franchise-Netzwerk rasch erweiterbar

Oft Standort-gebunden, weniger digitaler Hebel

Risiko

Qualitätsverlust gefährdet Marke schnell

Operatives Risiko hoher, aber Wertschöpfung oft klarer


5. Erfolgsfaktoren & Praxis-Tipps für Franchise-Partner

Erfolgsfaktoren

  1. Marke & Vertrauen: Eine etablierte Marke wie GoStudent erleichtert Kundenvertrauen und Marketing.

  2. Qualitative Lehrkräfte: Gute Tutoren sind das Rückgrat – Auswahl, Schulung und Bindung sind zentral.

  3. Lokale Präsenz + Digitales Angebot: Gerade hybride Modelle schaffen Wettbewerbsvorteile.

  4. Operatives Management: Standort, Marketing, Kundengewinnung, Betreuung – alles muss funktionieren.

  5. Kontinuierliche Innovation: EdTech entwickelt sich schnell; Franchisegeber und -nehmer müssen agil bleiben.

Praxis-Tipps für angehende Partner

  • Wähle den Standort sorgfältig: Zugänglichkeit, Anzahl potenzieller Schüler, Konkurrenz analysieren.

  • Nutze das zentrale Marketing-Toolkit des Franchisegebers – lokal angepasst.

  • Implementiere Feedback-Loops (Kundenzufriedenheit, Leistung der Lernenden) zur Steigerung der Qualität.

  • Achte auf langfristige Bindung der Lernenden: Pakete, Gemeinschaftsangebote, Erfolgskommunikation.

  • Informiere Dich über Vertragsbedingungen (Laufzeit, Gebühren, Support) – gerade bei Bildungsfranchises wichtig.


6. Fallstudie: GoStudent × Studienkreis – Wie wird das kombiniert?

Ausgangssituation

  • GoStudent: Starker Online-Fokus.

  • Studienkreis: Präsenznetzwerk mit ca. 1.000 Zentren im DACH-Raum.

Integration & Synergie

  • Die Akquisition von Studienkreis ermöglicht GoStudent den Zugang zum Lernzentrum-Markt.

  • Die hybride Strategie lautet: „Online + Offline = umfassendes Lernangebot“.

  • Für Franchise-Partner bedeutet das konkret: Sie erhalten sowohl digitale Tools als auch die Marke für Präsenz-Lernräume – wodurch sich neue Kundensegmente erschließen lassen (z. B. Eltern, die Präsenz bevorzugen).

Takeaway für Franchise-Anbieter

Die Kombination zeigt, dass Bildung nicht nur online stattfinden wird – physische Präsenz ergänzt die digitale Welt sinnvoll. Wer als Franchise-Partner in diesem Ökosystem mitwirkt, sollte bereit sein, sowohl digital als auch stationär zu denken.


7. Fazit

Der Aufstieg von GoStudent hin zur Franchise-Marke demonstriert eindrücklich, wie Bildungsunternehmen heute wachsen können: Mit einer klaren Marke, digitaler Infrastruktur und einem Franchise-Modell, das Partnern ermöglicht, lokal tätig zu werden. Die Akquisition von Studienkreis zeigt darüber hinaus, dass hybride Modelle – also die Verbindung von Online- und Offline-Lernen – Zukunft haben.

Für angehende Franchise-Partner im Bildungssektor bedeutet das: Es gibt eine reale Chance, im boomenden Markt der Nachhilfe und Lernförderung mitzumischen – aber man braucht sowohl betriebswirtschaftliches Verständnis als auch pädagogisches Gespür. Wer diesen Weg geht, sollte Marke, Methode und Qualität ins Zentrum stellen.